Der Fall für
Industrielle Energie
Effizienz

Wirtschaftliche und klimatische Auswirkungen

Der Imperativ der Industrie

Laut der International Energy Association (IEA) sind Verbesserungen der Energieeffizienz entscheidend, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und bis 2050 einen Netto-Nullverbrauch zu erzielen.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis 2030 jedoch verdoppelt werden. Angesichts dieser Herausforderung müssen Industrie- und Handelsunternehmen als eine der größten Quellen von Treibhausgasemissionen ihre Arbeitsweise ändern.

Unser neuer Bericht “The Case for Industrial Energy Efficiency” zeigt die finanziellen und ökologischen Auswirkungen von 10 wichtigen Energieeffizienzmaßnahmen auf, die Unternehmen ergreifen können, und zwar auf drei strategischen Säulen: Aufbau einer Effizienzgrundlage, Steigerung der Effizienzrendite und Gewinnung von Erkenntnissen über die Effizienz.

Der Business Case ist klar: Ob es darum geht, die Gewinn- und Verlustrechnung von Unternehmen zu verbessern oder die Erderwärmung einzudämmen, Energieeffizienz zahlt sich aus.

COP28 Podiumsveranstaltung: "Der Fall für industrielle Energieeffizienz"

Schauen Sie sich unbedingt das neueste Webinar der Energieeffizienz-Bewegung an, das in Zusammenarbeit mit ABB und der Internationalen Handelskammer durchgeführt wurde und in dem es um praktische Schritte geht, die die Industrie im Hinblick auf die auf der COP28 eingegangene Verpflichtung zur Energieeffizienz unternehmen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=2tzFRTRWqY8&ab_channel=EnergyEfficiencyMovement